- Was hat Bildung mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun? Wo lagen Einsatzmöglichkeiten für diese Technik? Und: Kann Künstliche Intelligenz Lehrende und Lernende sinnvoll unterstützen?
Nach einer Corona-bedingten Pause im letzten Jahr luden die Integrata-Stiftung, die Giordano-Bruno-Stiftung, das Weltethos-Institut, DNWE, ACM, EVW, GI und INFOS zum Stuttgarter Zukunftskongress 2021.
Unter dem Motto „Kollege KI in der Bildung“ widmete sich der Kongress den pädagogischen, sozialen, technischen und nicht zuletzt ethischen Aspekten, die mit dem Einzug von KI im Bildungssektor einhergehen: Wie kann KI sinnvoll im Bildungsbereich eingesetzt werden? Braucht es einen neuen Bildungskanon, angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich KI?
- GPT3 schreibt bessere Aufsätze als die meisten Schüler. Müssen wir noch lernen, Texte zu verfassen?
- Der Debator kann oft besser argumentieren und überzeugen, als die meisten von uns. Haben wir noch eine Chance, uns mit unserer Meinung durchzusetzen? Was müssen wir also lernen?
- Automatische Übersetzungen sorgen in Echtzeit dafür, dass wir uns in jedem Land verständigen können. Wozu müssen wir dann noch Sprachen lernen?
- Avatare sorgen dafür, dass jeder Mensch ein Bildungsangebot bekommt, das seinen individuellen Bedürfnissen entspricht und das seine persönliche Neugier und Selbstwirksamkeit zum Lernen nutzt. Wozu brauchen wir künftig noch Lehrer?
- Auf der anderen Seite ändert sich die Arbeitswelt so schnell, dass wir jedes Jahr neue Kenntnisse für unseren Job erwerben müssen. Verbringen wir künftig die Hälfte unseres Lebens mit Lernen?