Tagungsprogramm des Stuttgarter Zukunftssymposium 2019

Freitag, 15.11.19

14:00 Uhr
Eröffnung
Andreas Schütze, Amtschef des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg

14:20 Uhr
Zwischen Nachhaltigkeit und Disruption. Ein Streifzug durch Wirtschaft, Ethik und KI 
Prof. Dr. Joachim Fetzer, Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik

15:05 Uhr
Änderungen durch KI auf dem Arbeitsmarkt?
Prof. Dr. Andreas Boes, im Vorstand des ISF München und Direktor des neu gegründeten Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (BIDT)

Kaffeepause

16:20 Uhr
Künstliche Intelligenz – Neue Fragen für Angewandte Ethik und Gesetzgebung
Prof. Dr. Thomas Metzinger, Uni Mainz

17:05 Uhr
Der „mitbestimmte Algorithmus“ in „selbstlernenden“ Arbeitswelten
Welf Schröter, Leiter Forum Soziale Technikgestaltung (FST) beim DGB Baden-Württemberg

Kaffeepause

18:20 Uhr
Keynote: Ethik und KI in der (Arbeits-) Gesellschaft?
Jay Tuck, Autor, US-Sicherheitsberater und Journalist

19:10 Uhr
Get-Together

Samstag 16.11.19

9:00 Uhr
Eröffnung
Anni Schlumberger, Human IT Service GmbH

9:10 Uhr
Zusammenarbeit mit KI verantwortungsvoll gestalten
Dr. Matthias Peissner, Fraunhofer IAO

9:50 Uhr
Wie funktioniert maschinelles Lernen?
Prof. Ulrike von Luxburg, Uni Tübingen

Kaffeepause

Parallele Tracks I
10:55 – 12:20 Uhr

Vorträge

Workshops

4-Tage-Woche durch KI? Wo Mitarbeiterzufriedenheit und Künstliche Intelligenz aufeinandertreffen
André Mindermann, Co-Founder und CEO der OTRS AG

Führungskultur 4.0: digital statt analog?
Dr. Irina Kummert, Präsidentin Ethikverband der Deutschen Wirtschaft

Human Ressources und KI
Prof. Dr. Jürgen Angele, adesso 

Ständig alles neu denken –Mentalitätswandel in der digitalisierten Arbeitswelt
Peder Iblher, Giordano-Bruno-Stiftung

Vortrag mit anschließender Austauschmöglichkeit
„Technik des autonomen Fahrens“

Eike Rehder, Daimler AG

WS: Kann KI uns von den Weltmonopolen befreien?
Dr. Friedrich Glauner, Weltethos-Institut

Gemeinsames Mittagessen

Parallele Tracks II
13:15 – 14:40 Uhr

Vorträge

Zukunft der digitalen Arbeit – eine Technikfolgenabschätzung
Dr. Bettina-Johanna Krings, Leiterin des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT

KI-Entscheidungen erklärbar machen
Dr. Andreas Becks,  Head of Customer Advisory, SAS DACH

Arbeitsrecht 4.0
Nicolas Woltmann,  Doktorand am Würzburger Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Workshops

WS: KI und Hierarchie, Führung, Macht, Prozesse und Organisation
Barbara Liebermeister, Gründerin und Leiterin ifidz

WS: Bildung und Weiterbildung mit KI für Arbeit 4.0
Prof. Wolf-Dieter Hasenclever, Vorstand NFTE Deutschland

 

Kaffeepause

Parallele Tracks III
15:00 - 16:25 Uhr

Vorträge

Lernen für KI mit KI – neue Didaktik für neue Kompetenzen?
Dr. Ulrich Schmid, MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung

KI und die „Optimierung“ der FreizeitVerbesserung des Lebens oder Verlust der Freiheit?
Prof. Michael Wörz, Hochschule Karlsruhe

Kann man einer KI Ethik einbauen?
Prof. Klaus-Jürgen Grün, Uni Frankfurt

Der Algorithmus als Chef – Arbeitsverhältnisse in der Plattformökonomie am Beispiel eines akutellen Gerichtsprozesses
Andreja Schneider Dörr, Volljuristin, Doktorandin der Universität Bremen (Betreuer: Prof. Wolfgang Däubler), sowie Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung.

Workshops

WS: Einsatz digitaler Assistenten im Ein- und Verkauf
Prof. Roland Heger, ESB Business School Reutlingen

WS: Digitale Menschenrechte
Dr. Michael Schmidt-Salomon und Peder Iblher, Giordano-Bruno-Stiftung

Kaffeepause

Streitgespräch
16:40 – 17:30 Uhr

Podium/Streitgespräch: Selbstbestimmung versus Mitbestimmung?
Thorben Albrecht, Bundesgeschäftsführer der SPD mit Prof. Joachim FetzerDeutsches Netzwerk Wirtschaftsethik;

Moderation: Lena Reuter

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen